Drei neue Maschinisten für die Feuerwehr Nordheim

Drei Kameraden der Feuerwehr Nordheim absolvieren erfolgreich die Ausbildung zum Maschinisten.

26.05.2025
Nachrichten

Die Herausforderung: Maschinisten-Mangel bei der Feuerwehr

Die Sirene heult, alle versammeln sich im Gerätehaus, machen sich einsatzbereit und hoffen, dass ein Maschinist kommt. Diese Situation tritt bei immer mehr Feuerwehren auf. Um dieses Szenario bei der Feuerwehr Nordheim zu vermeiden, engagieren sich die Kameraden besonders.

Erster Schritt: Der Feuerwehrführerschein

In einem ersten Schritt wurde bereits im vergangenen Jahr der notwendige Führerschein für unser Fahrzeug erworben. (Wir berichteten: Feuerwehrführerschein-Prüfung erfolgreich bestanden) Die direkt im Anschluss geplante Ausbildung zum Maschinisten musste aufgrund des Hochwassers von der Stadtbrandinspektion abgesagt werden. Glücklicherweise fand der diesjährige Lehrgang wie geplant statt. So konnten die nun nicht mehr ganz so frisch gebackenen Führerscheinbesitzer unter erneutem Einsatz von Zeit, Fleiß und Hirnschmalz den Lehrgang erfolgreich absolvieren.

Theorie trifft Praxis: Was die Maschinisten lernen mussten

Sie lernten die technischen Details der Geräte und deren Handhabung im Allgemeinen kennen. Aber auch rechtliche und physikalische Grundlagen gehörten zu den Lerninhalten des insgesamt 44 Stunden umfassenden Lehrgangs. Bereits in den vergangenen zwei Jahren wurden die Kameraden unserer Wehr intern im Umgang und den Besonderheiten unserer Ausrüstung geschult. Im Lehrgang wurde dieses Wissen vertieft und erweitert. Insbesondere im Bereich der Pumpen erfolgte eine detaillierte Einführung in die Technik.

Praxis steht im Mittelpunkt

Im Rahmen des Lehrgangs konnten und mussten die Kameraden sich mit der Technik anderer Wehren aus dem Stadtgebiet und somit anderer Hersteller vertraut zu machen. Auch die Besonderheiten von wasserführenden Fahrzeugen und fest verbauter Pumpen,  sowie das Zusammenspiel mehrerer Pumpen wurden theoretisch erklärt und praktisch durchgespielt. Während den großzügig gestalteten Praxiseinheiten mussten die Kameraden das theoretisch erworbene Wissen anwenden und konnten Erfahrungen im Umgang mit den Gerätschaften sammeln.

Darüber hinaus wurde der technische Fortschritt an verschiedenen Stellen deutlich sichtbar und spürbar. Während bei der Bedienung älterer Pumpen und Fahrzeuge häufig die körperliche Präsenz im Vordergrund steht, erfolgt die Bedienung bei neuen Geräten häufig elektronisch und erfordert somit ein erhöhtes Maß an geistiger Fitness, da die Funktion der einzelnen Bedienelemente aufgrund der Einbausituation nicht mehr ohne weiteres zu erkennen ist.

Glückwunsch an die neuen Maschinisten!

Wir wünschen den drei jungen Maschinisten allzeit gute Fahrt und ein geschärftes Bewusstsein für die Verantwortung, die ihre neuen Aufgaben mit sich bringen.